top of page

Die 5 Fehler, die du bei der Planung des Estrichs unbedingt vermeiden solltest

Aktualisiert: 4. Feb. 2024

Die Verlegung von Estrich ist ein wesentlicher Schritt im Bauprozess, der oft unterschätzt wird. Obwohl Estrich auf den ersten Blick nur eine Basis für den endgültigen Bodenbelag zu sein scheint, spielt er eine entscheidende Rolle für die Qualität, Langlebigkeit und Funktionalität des Fußbodens. Denn Fliesen werden im Laufe der Zeit ausgewechselt. Estrich bleibt meist mehrere Jahrzehnte bestehen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die fünf häufigsten Fehler bei der Planung des Estrichs und wie man sie vermeiden kann, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.



1. Fehler: Die falsche Estrichart wählen

Die Auswahl des Estrichs sollte basierend auf den spezifischen Anforderungen des Raumes erfolgen. Zementestrich ist ideal für feuchte Räume wie Bäder, während Anhydritestrich aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit oft in Wohnräumen mit Fußbodenheizung bevorzugt wird. Die Wahl des falschen Estrichs kann zu Problemen wie Feuchtigkeitsschäden oder unzureichender Verlegbarkeit des Bodenbelags führen.


2. Fehler: Die Bedeutung der Trocknungszeit unterschätzen

Die Trocknungszeit des Estrichs ist entscheidend. Viele Bauherren machen den Fehler, den Bodenbelag zu früh zu verlegen, was zu Feuchtigkeitsproblemen und Verformungen führen kann. Es ist wichtig, die empfohlene Trocknungszeit des Herstellers einzuhalten und die Feuchtigkeit vor der Weiterverarbeitung professionell zu prüfen.


3. Fehler: Die Notwendigkeit einer Dehnungsfuge ignorieren

Dehnungsfugen sind entscheidend, um Spannungen im Estrich auszugleichen, die durch Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit entstehen können. Das Ignorieren dieser Fugen kann zu Rissen und Beschädigungen führen. Es ist wichtig, sie an den richtigen Stellen und in der richtigen Anzahl einzuplanen.


4. Fehler: Eine unangemessene Schichtdicke planen

Eine zu dünne Estrichschicht kann unter Belastung brechen, während eine zu dicke Schicht unnötige Kosten verursacht und die Trocknungszeit unnötig verlängert. Die Schichtdicke muss den technischen Spezifikationen entsprechen. Hast du bei deinem Projekt eine zu geringe Aufbauhöhe, muss mit speziellen dünnschichtigen Systemen gearbeitet werden.



5. Fehler: Keine professionelle Beratung einholen

Estrichverlegung kann komplex sein, und es ist oft ratsam, einen Fachmann zu konsultieren. Selbst kleine Fehler können teure Reparaturen nach sich ziehen. Professionelle Beratung kann helfen, Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle Aspekte der Estrichverlegung korrekt behandelt werden.


Fazit

Die korrekte Planung und Verlegung des Estrichs ist entscheidend für die Qualität und Langlebigkeit deines Fußbodens. Durch die Vermeidung dieser fünf häufigen Fehler kannst du sicherstellen, dass dein Estrich optimal verlegt wird. Denke daran, bei Unsicherheiten immer einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um das beste Ergebnis für dein Bauprojekt zu erzielen.


Abschluss

Wir hoffen, dass dieser Artikel dir hilft, häufige Fehler bei der Estrichplanung zu vermeiden. Teile uns deine Erfahrungen oder Fragen gerne mit. Für weitere Informationen rund um den Estrichbau und Renovierungen besuche unseren Blog regelmäßig! Und wenn du Fragen zu deinem Projekt hast, dann melde dich bei uns.

114 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentare


bottom of page